


Mind Calm
Leistungsspektrum



Mind Calm
Leistungsspektrum

Leistungspektrum
Unser Leistungsspektrum im Detail
Eine Psychotherapie dient der Behandlung psychischer Erkrankungen.
Hier erfahren Sie mehr über unsere diagnostischen Schwerpunkte. Sie können sich ab sofort für eine fundierte psychologische Diagnostik bei uns melden. Buchen Sie sich gern ein Erstgespräch über unsere Website.
Diagnostik
- Anamnesegespräch
- standardisierte psychologische Testdiagnostik
- Auswertungen (hierzu zählen keine fachärztlichen Stellungnahmen, die keine GKV-Leistungen sind und deshalb nur in Ausnahmefällen durchgeführt und nach der GOÄ in Rechnung gestellt werden)
Behandlung
- bedarfsorientierte Psychotherapie (Richtlinienpsychotherapie kann nur bei freien Plätzen angeboten werden)
- körperorientierte Entspannungstherapie (verschiedene Entspannungsverfahren / Psychomotorik / Autogenes Training)
- therapeutische Gruppen
Häufige Themen:
- ADHS
- Autismus
- Angststörungen
- Persönlichkeitsstörungen
- Zwangserkrankungen
Diagnostische Leistungen werden Ihnen privat in Rechnung gestellt und können von den privaten Krankenkassen erstattet werden. In einigen Fällen kann die Diagnostik auch von gesetzlichen Krankenkassen beantragt werden. Erkundigen Sie sich herzu gern vorab bei Ihrer Krankenkasse. Mehr über Kostenübernahme durch gesetzlichen Krankenkassen finden Sie hier.
Alle Unterlagen vorhanden?
Eine Psychotherapie dient der Behandlung psychischer Erkrankungen.
Nach einem ausführlichen Erstgespräch folgt die detaillierte Diagnostik Ihrer aktuellen Anliegen unter Einbezug Ihrer Lebensgeschichte. Im Rahmen des Erstgesprächs und des Diagnostischen Termins (Probatorik) prüfen Sie und Ihr Therapeut, ob eine gute gemeinsame Basis für die persönliche Zusammenarbeit gegeben ist. Die verhaltenstherapeutische Behandlung beginnt in der Regel mit einer individuellen Zielanalyse.
Die Verhaltenstherapie setzt vor allem an den Bedingungen an, die zur Aufrechterhaltung Ihrer Beschwerden beitragen. Einbezogen werden sowohl aktuelle Auslöser als auch biografische Erfahrungen, die die Entwicklung einer psychischen Symptomatik begünstigen können. Vor allem die aufrechterhaltenden Bedingungen spielen für das zukünftige psychische Befinden eine entscheidende Rolle. Die Verhaltenstherapie ist mit ihren transparenten Methoden handlungsorientiert (im Vergleich zu einsichtsorientierten Therapieverfahren wie z. B. der Psychoanalyse) und zielt auf einen aktiven Umgang mit zukünftigen Schwierigkeiten im Leben ab. Durch neu erworbene Bewältigungsstrategien und den Abbau von ungünstigen Verhaltens- und Denkmustern wird es möglich, sich zukünftig ohne therapeutische Hilfe den Herausforderungen des Alltags stellen zu können.
Häufige Themen:
- Ängste
- Depressionen
- Essstörungen
- Zwänge
- Substanzmissbrauch
- Verhaltenssüchte
- zwischenmenschliche Probleme / Persönlichkeitsstörungen
- Schmerzstörungen
- Traumata
Hier wird Online-Testen zur Verfügung gestellt (Depression, Burnout etc) und per E-Mail gesendet
Wir sind für Sie da. Kontaktieren Sie uns gern für ein Erstgespräch.
Alle Unterlagen vorhanden?
Beginnen Sie eine Online-Psychotherapie an einem Ort Ihrer Wahl.
Nicht in jeder Region sind ausreichend Psychotherapieplätze verfügbar. Auch körperliche und private Umstände können einen Besuch in der Praxis erschweren. In einer videogestützten Psychotherapie können Sie auch gern Präsenz- und Online-Termine kombinieren und so regelmäßig an Ihren Themen arbeiten.
Die Wirksamkeit der Online-Therapie ist wissenschaftlich belegt und wird daher ebenfalls von unseren approbierten Psychotherapeut:innen angeboten.
Ablauf & Honorar
Sie können die Online-Therapie unkompliziert als Selbstzahler wahrnehmen. Das Honorar für eine Therapieeinheit von 50 Minuten beträgt aktuell gemäß 3,5-fachem GOP-Satz € 153,00.
Teilweise werden die Kosten auch von gesetzlichen oder privaten Krankenversicherungen erstattet. Erkundigen Sie sich hierzu vorab bei Ihrer Krankenkasse. Mehr über Kostenübernahme finden Sie hier.
Das Erstgespräch findet auch bei der Online-Therapie persönlich vor Ort in unserer Psychotherapiepraxis in Schöneberg oder in Wedding statt. Sollte eine Online-Psychotherapie für Ihr Anliegen infrage kommen, finden alle weiteren Termine über eine sichere zertifizierte Video-Software am Ort Ihrer Wahl statt.
Wir sind für Sie da. Kontaktieren Sie uns gern für ein Erstgespräch.
Alle Unterlagen vorhanden?
In der Regel werden die Kosten für die Psychotherapie von den privaten Heilpraktiker Zusatzkrankenversicherungen und der Beihilfe vollständig bzw. zu einem großen Anteil übernommen. Die Anzahl der Therapiesitzungen, die erstattet werden, kann jedoch von dem individuellen Tarif abhängig sein. Bitte informieren Sie sich vorab über ihre Vertragskonditionen und fordern Sie die notwendigen Unterlagen zur Beantragung einer Psychotherapie an (siehe auch meine Checkliste). Heilkundliche Leistungen sind umsatzsteuerbefreit nach § 4 Nr. 14 a UStG. Die Honorarberechnung erfolgt im Rahmen des GebüH Höchstsatz. Eine eventuelle Erstattungsfähigkeit der Leistungen ist unabhängig von der Zahlungspflicht.) berechnet.
BERUFLICHE NEUORIENTIERUNG
Wie geht es beruflich weiter?
Du suchst nach einer beruflichen Veränderung – willst dich vielleicht ganz neu ausrichten?
- nach deiner Kündigung
- nach deiner Elternzeit
- nach deiner bewussten Auszeit
Neuausrichtung dank AVGS Jobcoaching
Bei uns findest du konkrete Unterstützung im Hinblick auf deine berufliche Neuausrichtung. Zusammen mit einem Coach deiner Wahl kannst du nach einem kostenlosen Erstgespräch – telefonisch oder vor Ort – die nächsten Schritte angehen. Dein Coach wird dich dabei unterstützen, beruflich wieder Fuß zu fassen. Jeder Coach hat dabei individuelle Bedürfnisse und Fragestellungen. Manche möchten insbesondere die Bewerbungssituation trainieren, sich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vorbereiten oder den Gehaltspoker durchspielen.
Andere wollen grundsätzlich gemeinsam mit einem professionellen Coach klären, in welche Richtung die berufliche Reise weitergehen soll. Eine berufliche Neuausrichtung ist facettenreich und so ergeben sich in jedem Coaching ganz unterschiedliche Fragen. Einige Beispiele:
- In welcher Unternehmenskultur kann ich mein Potenzial bestmöglich zum Ausdruck bringen?
- Welche Rolle nehme ich am liebsten im Team ein?
- Ist eine Führungslaufbahn für mich geeignet?
- Soll ich eine Fachkarriere anstreben?
- Sollte ich die Branche wechseln?
- Ist eine Umschulung für mich sinnvoll?
- Welche Werte sind mir in Bezug auf meinen Job wichtig?
- Wie kann ich meinen Job mit meiner Familie, meinem Hobby, meinem Ehrenamt etc. vereinbaren?
- Welche Stärken gilt es weiter auszubauen?
Berufliche Neuorientierung – Ist ein Coaching das Richtige für mich?
Du befindest dich in einer beruflichen Neuorientierung, aber bist dir nicht sicher, ob ein Coaching für dich das richtige ist? Wir sagen: Ja! Nimm jetzt Kontakt auf – gerne besprechen wir deine konkrete Situation gemeinsam.
AVGS – einfach erklärt
Der AVGS ist eine Abkürzung für den Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit, der dich dabei unterstützen soll, beruflich neue Wege zu beschreiten. Es gibt verschiedene Anlässe, warum für dich eine berufliche Neuorientierung jetzt gerade notwendig ist. Ob du dich nach Kündigung, Auszeit, Elternzeit oder aus ganz anderen, sehr persönlichen Gründen umorientieren möchtest. Wir von AVGS-Coaching in Berlin machen dich mit dem maßgeschneiderten Coaching fit für deine neue Rolle. Was bedeutet das konkret?
Im Einzelcoaching für berufliche Neuorientierung coachen wir dich in den folgenden Bereichen. Der Umfang deines Einzelcoachings richtet sich dabei nach deinen individuellen Vorkenntnissen. Die Kosten werden zu 100 % von der Agentur für Arbeit übernommen.
Kostenübernahme
Ein vergleichbar umfangreiches Einzelcoaching am freien Markt hat oftmals den Wert eines einzigen Monatsgehalts: Ein Grund mehr, AVGS als einzigartige Chance zu begreifen.
Gründercoaching Berlin
https://avgs-coaching.berlin/gruendercoaching
Deine Gründungsidee musst du selbst mitbringen. Der Coach deiner Wahl unterstützt dich dann bei allen weiteren Schritten auf deiner Reise zur Existenzgründung. Der Umfang deines persönlichen Gründungscoachings richtet sich nach deinen Vorkenntnissen und Voraussetzungen. In einer kostenlosen Erstberatung legen wir gemeinsam den Bedarf fest und wählen das passende Modul für dich aus.
Dein Gründungscoaching – so individuell wie du
Wir möchten dein Gründungscoaching so individuell wie möglich gestalten. Aus diesem Grund können wir hier nur Teilbereiche deines persönlichen Coachings skizzieren. Die einzelnen Sachfragen sind dabei höchst unterschiedlich.
Manche angehenden Gründer*innen haben beispielsweise ihre Marketingstrategie schon ganz genau im Kopf und brauchen insbesondere Unterstützung bei der Rentabilitätsrechnung oder Informationen zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten und staatlichen Zuschüssen. Andere wiederum wollen grundsätzlich ihre Idee von A bis Z mit einem Profi von allen Seiten beleuchten, Potenziale entdecken und typische Fehler in der Gründungsphase vermeiden.
Du überlegst schon seit einiger Zeit zu gründen? Du hast schon eine grobe Geschäftsidee? Du suchst nach professioneller Begleitung in der Gründungsphase? Dann ist ein Gründungscoaching Für dich ideal.
Wir unterstützen dich am Telefon bei der Suche nach dem idealen Coach und allen weiteren Fragen. Unser Team freut sich auf dich!
Diese Inhalte erwarten dich im Gründercoaching
Auch bei der Heranführung an die Selbstständigkeit ist ein individuell zugeschnittenes Coaching unabdingbar. Unsere Coaches können dich demzufolge punktuell oder auch in speziellen Fragen der Existenzgründung unterstützen. Die Erstberatung – telefonisch oder persönlich bei dem Coach deines Vertrauens – ist bei uns immer kostenlos.
Neben klassischen Fragestellungen wie Gründungsformalitäten, der Auswahl einer geeigneten Rechtsform, Fragen der Finanzierung, Förderprogramme, Markteintrittsstrategien und Wettbewerbsanalysen sind dabei genauso wichtig wie deine neue Rolle als Gründer*in.
Kosten des Gründungscoachings in Berlin
Ein professioneller Gründungscoach unterstützt dich mit langjähriger Expertise: Er oder Sie hat schon vielen Gründer*Innen bei der Konzeption eines tragfähigen Unternehmens verholfen. Diese Expertise möchte bezahlt sein – auf dem freien Markt findest du teilweise hohe Preise für das Einzelcoaching.
Zum Glück gibt es den AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein). Du kannst ihn bei der Bundesagentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter beantragen. Die Maßnahme qualifiziert dich für ein kostenloses Gründercoaching, wobei die Arbeitsagentur die Kosten für dich übernimmt. Richtig gelesen – unser Gründungscoaching in Berlin ist für dich kostenfrei!
Eine Investition in dich selbst lohnt sich. Deshalb bieten wir auch Gründungscoachings in Berlin ohne AVGS an – zu fairen Preisen für dich und den Coach. Interessiert? Nimm jetzt Kontakt auf und erfahre mehr!
Individuelle Begleitung im AVGS-Gründungscoaching Berlin
Informationen für Eltern
Rolle und Aufgaben des Verfahrensbeistands
Ein Verfahrensbeistand spielt eine wichtige Rolle im familiengerichtlichen Verfahren, vor allem wenn es um die Interessen von Kindern geht. Gemäß §158b des FamFG, hat der Verfahrensbeistand die Aufgabe, die Interessen des Kindes zu erkennen und im Gerichtsverfahren zu vertreten. Dies beinhaltet die Erstellung einer schriftlichen Stellungnahme und das Informieren des Kindes über den Verfahrensverlauf und mögliche Ausgänge. Nach einer Entscheidung soll der Beistand diese mit dem Kind besprechen.
Teil der Verantwortung des Verfahrensbeistands kann es auch sein, mit den Eltern und anderen Bezugspersonen des Kindes Gespräche zu führen, um eine einvernehmliche Lösung zu finden. Das Gericht legt dabei die genauen Aufgaben und den Umfang fest.
Der Verfahrensbeistand wird durch seine Bestellung Teil des Verfahrens und vertritt die Interessen des Kindes, einschließlich der Möglichkeit, Rechtsmittel einzulegen. Er ist jedoch nicht der gesetzliche Vertreter des Kindes.
Ein guter Zugang zum Kind und ausreichend Zeit sind essentiell, um die Interessen des Kindes herauszufinden. Oft findet innerhalb von vier Wochen eine Anhörung beim Familiengericht statt. Ein Hausbesuch kann hilfreich sein, da Kinder und Jugendliche sich in ihrer gewohnten Umgebung oft offener äußern können.
Kinder sind manchmal unsicher über ihre Wünsche und Bedürfnisse, besonders in Sorgerechts- und Umgangsverfahren, wo sie sich oft zwischen den Eltern zerrissen fühlen. Eltern sollten daher vermeiden, mit dem Kind über das Verfahren zu sprechen, da dies die Meinungsbildung des Kindes beeinflussen und zu Missverständnissen führen kann.
Als Verfahrensbeistand mit langjähriger Erfahrung im Umgang mit Kindern in solchen Verfahren bin ich darauf spezialisiert, Kinder auf das, was sie vor Gericht erwartet, vorzubereiten.
Meine Gesamtaufgabe umfasst die Feststellung, inwieweit die Meinung und der Wille des Kindes autonom gebildet sind, wie intensiv und zielstrebig das Kind seine Meinung vertritt und ob es alle Vor- und Nachteile bedacht hat.
Ziel ist es immer, einen Kompromiss zwischen allen Beteiligten zu finden und eine Lösung zu erarbeiten, die von der Familie selbst getragen wird, anstatt durch eine richterliche Entscheidung.
Informationen für Kinder- und Jugendliche
Hey!
Du bist vermutlich auf diese Webseite gestoßen, weil du erfahren hast, dass ich möglicherweise dein Verfahrensbeistand werden könnte. Wie ist das zustande gekommen? Jemand, der dein Bestes im Sinn hat, hat sich an das Familiengericht gewandt, um eine Veränderung in deinem Leben zu bewirken. Oft haben alle Beteiligten unterschiedliche Ideen darüber, was das Beste für dich ist, und es kann herausfordernd sein, die verschiedenen Vorstellungen und Wünsche von dir und deinen Eltern unter einen Hut zu bekommen. In solchen Fällen ist es Aufgabe des Familiengerichts zu ermitteln, was für dich am besten ist, und eine Entscheidung zu treffen, wenn keine Einigung erzielt wird.
In Familiengerichtsverfahren gibt es feste Abläufe und Strukturen, und jeder hat das Recht, sich Unterstützung zu suchen. Deine Eltern können sich beispielsweise von Anwälten vertreten lassen, und für Kinder und Jugendliche gibt es den Verfahrensbeistand.
Um dir die Suche nach einem Verfahrensbeistand zu ersparen, wählt der Familienrichter normalerweise jemanden für dich aus – und das könnte ich sein. Ich werde einen Termin mit deinen Eltern vereinbaren und dich zu Hause besuchen. Wir lernen uns kennen, und ich werde versuchen, gemeinsam mit dir herauszufinden, was du dir wünschst. Ich erkläre dir auch, was im Familiengericht auf dich zukommt.
Natürlich sprechen wir hier nicht über deine Weihnachtswünsche, sondern beispielsweise darüber, wie oft du den Elternteil besuchst, bei dem du nicht wohnst – das kann deine Mama oder dein Papa sein.
Informationen für Richter
Sehr geehrte*r Familienrichter*in,
Es freut mich sehr, dass Sie Interesse an meinen Qualifikationen und beruflichen Erfahrungen zeigen und in Erwägung ziehen, mich als Verfahrensbeistand in Ihren Verfahren einzusetzen. Als Psych. -Soz. PhD. Andrei Alin Milosi biete ich umfangreiches Fachwissen als klinischer Psychologe, Psychotherapeut, Sozialpädagoge und Soziologe und strebe die Position des zertifizierten Verfahrensbeistands an. Dank meiner weitreichenden akademischen Ausbildung und über einem Jahrzehnt Berufserfahrung in Bukarest und Berlin bin ich hervorragend darauf vorbereitet, die Belange von Kindern und Jugendlichen in familiengerichtlichen Verfahren zu vertreten.
Meine berufliche Karriere beinhaltet sowohl die Leitung meiner eigenen psychologischen Praxis als auch eine langjährige Tätigkeit als Sozialarbeiter. Akademisch habe ich mich in den Bereichen Klinische Psychologie und Management in Sozial- und Gesundheitsdiensten weitergebildet und bin aktuell Doktorand an der Universitatea in Targoviste, Rumänien. Darüber hinaus habe ich eine spezielle Ausbildung zum Verfahrensbeistand „Anwalt des Kindes“ absolviert.
Meine Sprachkenntnisse in Rumänisch, Englisch und Deutsch erlauben es mir, effizient mit Klienten unterschiedlichster kultureller Hintergründe zu kommunizieren und die Interessen von Kindern und Jugendlichen adäquat zu vertreten. Besondere Stärken von mir sind die psychologische Analyse, Konfliktlösung und die Fähigkeit, kindgerechte Lösungen im Sinne des Kindeswohls zu entwickeln.
Ich bin überzeugt, dass meine Expertise und Erfahrung mir erlauben, einen bedeutenden Beitrag als Verfahrensbeistand in Ihren Verfahren zu leisten. Ich stehe den Familiengerichten in Berlin gerne zur Verfügung. Für Fall Anfragen oder zur Terminvereinbarung können Sie direkt eine E-Mail an praxis@mindcalm.de senden oder das Kontaktformular ausfüllen.
Mit freundlichen Grüßen,
Psych. -Soz. PhD. Andrei Alin Milosi

Adresse
Schwäbische Str. 17
10781 Berlin
Telefon: +49 (0) 151 638 94445
Fax: +49 (0)30 84 43 42 68
E-Mail: praxis@mindcalm.de
Mitgliedschaften




© 2025 | Mind Calm | Impressum | Datenschutz | Kostenerstattung & Preise